Caprivi

Caprivi
Caprivi,
 
Georg Leo Graf von (seit 1891), Politiker, * Charlottenburg (heute zu Berlin) 24. 2. 1831, ✝ Skyren (bei Crossen/Oder) 6. 2. 1899; durchschritt die militärische Laufbahn, war u. a. Chef der Admiralität (1883-88), zuletzt Kommandierender General des 10. Armeekorps in Hannover (1888-90); am 20. 3. 1890 berief ihn Kaiser Wilhelm II. als Nachfolger Bismarcks zum Reichskanzler (bis Oktober 1894) und preußischer Ministerpräsident (bis März 1892). Der von Caprivi verfolgte »Neue Kurs« war außenpolitisch durch die Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrags mit Russland und die Annäherung an Großbritannien (Helgoland-Sansibar-Vertrag 1890) bestimmt. Innenpolitisch bemühte sich Caprivi um eine Mitarbeit aller Parteien (Verzicht auf die Ausnahmegesetze gegen die Sozialdemokratie). 1893 setzte er nach Auflösung des Reichstages eine bedeutende Heeresverstärkung durch. Seine Handelspolitik (Handelsverträge u. a. mit Belgien, Italien, Österreich und Russland) schuf die Grundlage für den Übergang des Deutschen Reiches vom Agrar- zum Industriestaat, trug Caprivi aber v. a. wegen der Senkung der Einfuhrzölle für Agrarprodukte die Gegnerschaft der konservativ eingestellten, v. a. im Bund der Landwirte organisierten Großgrundbesitzer ein. Der Konflikt mit der Reichstagsmehrheit über die Umsturzvorlage war der Anlass zu Caprivis Entlassung.
 
Obwohl von politischem Weitblick, vermochte Caprivi die ihm von Bismarck hinterlassene Machtfülle in der Stellung des Reichskanzlers nicht zu nutzen. Das an der Reichsspitze entstehende Machtvakuum, das sich unter seinem Nachfolger, Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, vergrößerte, führte schließlich zu einer Regierungsinstabilität und mündete in den (gescheiterten) Versuch von Kaiser Wilhelm II., jenseits der ihm durch die Reichsverfassung gezogenen Grenzen ein »persönliches Regiment« durchzusetzen.
 
 
J. A. Nichols: Germany after Bismarck. The C. Era 1890-94 (Cambridge, Mass., 1958);
 J. C. G. Röhl: Dtl. ohne Bismarck (a. d. Engl., 1969);
 R. Lahme: Dt. Außenpolitik 1890-1894. Von der Gleichgewichtspolitik Bismarcks zur Allianzstrategie C.s (1990).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caprivi — may refer to one of the following:* Caprivi Region, an administrative province of Namibia * Caprivi Strip, a part of Namibia * Leo von Caprivi, a German chancellor * The Caprivi Conflict, a conflict between the Caprivi Liberation Army and the… …   Wikipedia

  • Caprīvi — Caprīvi, Georg Leo, Graf von, deutscher Reichskanzler, geb. 24. Febr. 1831 in Charlottenburg, gest. 6. Febr. 1899 in Skyren bei Krossen, trat 1849 ins Heer, wurde 1866 in den Großen Generalstab versetzt und zum Major befördert, machte im Stab des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caprivi — Caprivi, eigentlich Kopriva, aus Krain stammende Familie, 1653 geadelt. – Leo, Graf von C., preuß. General und Staatsmann, geb. 24. Febr. 1831 zu Charlottenburg, seit 1849 in der Armee, in den Kriegen 1866 und 1870/71 Generalstabsoffizier, 1872… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Caprivi — Details …   Deutsch Wikipedia

  • Caprivi — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Caprivi peut désigner : Leo von Caprivi (1831 1899), homme politique et militaire allemand. La bande de Caprivi (ou Itenge), queue de poêle de la… …   Wikipédia en Français

  • Caprivi — Admin ASC 1 Code Orig. name Caprivi Country and Admin Code NA.28 NA …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Caprivi-Streifen — Caprivi Verwaltungsregion Namibias Basisdaten Regionshauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Caprivi-Strip — Caprivi Verwaltungsregion Namibias Basisdaten Regionshauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Caprivi-Zipfel — Caprivi Verwaltungsregion Namibias Basisdaten Regionshauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Caprivi (Région) — Pour les articles homonymes, voir Caprivi. Caprivi region (en) Caprivi regio (af) Caprivi region (de) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”